Konservierung und Restaurierung

Die von uns durchgeführten Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen basieren auf dem aktuellen Forschungsstand. Die konservatorischen Maßnahmen dienen der Erhaltung und Sicherung vorhandener Materialsubstanz und sollen Materialverluste verhindern sowie Schädigungen begrenzen.
Die von uns durchgeführten restauratorischen Maßnahmen sollen dazu beitragen die Rezeption, Lesbarkeit und Ästhetik des Kunstwerkes zu verbessern. Hierbei konzipieren wir die Art und den Umfang der Maßnahmen jeweils spezifisch in Reflexion zum gewachsenen Zustand, künftigen Präsentationsort und Funktion Ihres Kunstwerkes.
Eingriffe sollen so gering wie möglich gehalten werden, Materialien weitmöglichst reversibel bleiben und eine sehr hohe Alterungsbeständigkeit aufweisen.

Häufig durchgeführte Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen

  • Verleimung von Rissen und geöffneten Fugen in Holztafeln und hölzernen Bildträgern
  • Stabilisierung und Ergänzung geschädigter Holzsubstanz
  • Schließen von Rissen in Geweben durch Einzelfadenverklebung und weitere Verfahren
  • Einsetzen von Gewebeintarsien
  • Anrändern und Stabilisieren von geschädigten Spannrändern
  • Aufspannung von Geweben
  • Planieren von Deformationen in Geweben
  • Abnahme von alten Doubliergeweben
  • Abnahme von losen und festhaftenden Schmutzablagerungen, mikrobiellem Befall und Fremdmaterial auf Bildträgern, Bild- und Fassungsschichten
  • Abnahme von unsachgemäßen Übermalungen und Überfassungen, gealtertern störenden Retuschen, Kittungen und Ergänzungen
  • Abnahme und Dünnung von verbräunten oder getrübten Überzügen u. Firnissen
  • Festigung und Niederlegung gelockerter und aufstehender Bild- und Fassungsschichten
  • Ergänzen von Fehlstellen durch Kittung oder Holzubstanz
  • Retusche
  • Auftrag von Firnissen und Überzügen

Die Maßnahmen führen wir nach Bedarf im Atelier oder vor Ort, beispielsweise in Museen oder Kirchenräumen, durch.