Konzepterstellung
Jeglichen Maßnahmen an einem Kunstwerk liegt ein Konzept zugrunde. In der Regel arbeiten wir deshalb erst Konzepte als Basis für eine Entscheidungsfindung aus. Zunächst werden Technologie und Zustand des Werkes sowie seine Aussage, Bedeutung und Historie erfasst. Restauratorische und konservatorische Probleme, die seine Aussage, Wahrnehmung und Bedeutung verfälschen oder beeinträchtigen werden benannt. Sie können Anlass für entsprechende Maßnahmen sein. Auf Basis dieser Informationen wird ein Restaurierungsziel definiert. Mögliche konservatorische, restauratorische und präventive Maßnahmen (inklusive Material und Methodik) und flankierende Maßnahmen (Präsentation/Lagerung etc) werden evaluiert, diskutiert, bewertet und ausgewählt. Danach erstellen wir eine konkrete Strategie zur Umsetzung der Maßnahmen, Abfolge und zeitliche Durchführung. Hier stehen wir im engen Austausch und Zusammenarbeit mit Auftraggebern, angrenzenden Gewerken und begleitenden Fachbehörden wie den Landesdenkmalpflegeämtern, Abteilungen der Kunstpflege der Bistümer, Architekten, Kuratoren, Restaurierungsabteilungen der Mussen
Folgende Leistungen bieten wir Ihnen im Bereich der Erstellung von Restaurierungskonzepten an:
- Untersuchung der Objekte zur Erfassung der wesentlichen Informationen zu Technologie und Erhaltungszustand (Flächenuntersuchungen, Stereomikroskopie, Probenentnahme und ggfs. Vermittlung und Begleitung weiterführender Untersuchungen)
- Anlegen von Referenz- und Probeflächen
- Recherchen zur Objekthistorie
- Evaluieren der künftigen Anforderungen an das Objekt bezogen auf Präsentation und Wirkung
- Definieren von Restaurierungszielen
- Konzipieren der Maßnahmen sowie bestimmen der Methodiken und Materialien
- Planung der Umsetzung (Abfolge der Maßnahmen und zeitliche Durchführung)
- Koordinieren der Zusammenarbeit mit angerenzenden Fachbereichen
- Schriftliche Ausarbeitung
- Erstellen von Präsentationen