Restaurierung von Altarretabel
Viele Kirchenräume sind mit Altarretabeln ausgestattet. Es handelt sich hierbei um Aufsätze, die auf oder hinter dem Altartisch aufgestellt sind. Es kann sich hierbei um einzelne Tafeln mit schlichter oder aufwändiger gestalteter Umrahmung oder um Flügelaltäre mit mehreren klappbaren Seitenflügeln und einem Mittelteil mit geschnitzten und gemalten Darstellungen handeln. Die Größe und Ausstattung der Retabel mit gemalten und geschnitzten monochromen oder farbig gefassten Bildprogramm und Gestaltung der Umrahmung sind sehr unterschiedlich. Nicht selten sind Retabel mehrere Meter hoch und sehr imposant.
Meist befinden sich die Retabel in Kirchenräumen. Manche wurden aber auch in Museen überführt. Im Kirchenraum sind Retabel in der Regel stark wechselnden klimatischen Bedingungen ausgesetzt, so dass gefasst Flächen oftmals Haftungsprobleme zwischen Untergrund und Farbschichten aufweisen. Durch ihre schwere Zugänglichkeit sind die Ablagerungen von jahrzehntelangem Staub und Russ sowie mikrobieller Befall oft ausgeprägt. Lockerungen oder Verluste von Teilstücken schnitzerischer Bestandteile, Schädigungen durch Schädlingsbefall oder auch Überfassungen sind häufig vorzufinden.
Bei der Konservierung und Restaurierung großer Retabel wird man vor unterschiedlichste Herausforderungen gestellt. Von der umfangreichen Kalkulation, über die Arbeit auf dem Gerüst in Schutzausrüstung aufgrund von Schadstoffbelasteten oder von mikrobiellem Befall betroffene Objekte, bis hin zur Betreuung von Einhausungen der Objekte bei Kirchensanierungen, das Verpacken und der Überwachung des Klimas in den Einhausungen, trifft man auf abwechslungsreiche Aufgaben. Die Bearbeitung von Retabeln führen wir in der Regel vor Ort aus, da ein Transport meist zu belastend für das Objekt oder sehr kostspielig werden kann. In diesen Fällen bringen wir alle benötigten Materialien und Geräte an den Projektort.
Wir führen eine Vielzahl von Maßnahmen durch. Häufig handelt es sich dabei um die Abnahme von Fremdmaterialien, Schmutz und mikrobiellem Befall, Fassungfestigungen, Fehlstellenergänzung durch Holzergänzung, Kittung und Retusche, Stabilisierung der Konstruktion, sowie Untersuchungen zur Technologie und Erhaltungszustand und Schädlingsmonitoring. In manchen Fällen werden auch Überfassungen entfernt.